RUDZIENKO

Sharon Lockharts Film Rudzienko entstand über drei Jahre hinweg in Zusammenarbeit mit den Bewohnerinnen einer Jugendeinrichtung für Sozialtherapie in der titelgebenden polnischen Stadt. Lockhart lernte 2009 Milena kennen, ein junges Mädchen, das später in die Einrichtung zog. Aufbauend auf dieser Beziehung entwickelte sie eine Reihe von Workshops, um die jungen Frauen darin zu bestärken, sich selbst auszudrücken. Die Gruppe erarbeitete aus ihren gemeinsamen Aktivitäten heraus Dialoge und Bewegungsabläufe. Der dabei entstandene Film zeigt eine Mischung aus Gesprächen, deren Themen von philosophischen Fragen bis hin zu den alltäglichen Sorgen von Jugendlichen reichen, sowie inszenierten und alltäglichen Aktionen, die die vielfältigen Wesenszüge der Mädchen zum Ausdruck bringen. Der Film führt eine neue Herangehensweise an die Beziehung zwischen Bild und Sprache ein: Die auf Polnisch gehaltenen Dialoge werden von längeren Sequenzen mit schriftlichen Übersetzungen ins Englische durchbrochen, die Raum für stille Reflexion bieten.

Sharon Lockhart, geboren 1964 in Norwood, USA, lebt und arbeitet in Los Angeles. Über die letzten 25 Jahre hat sie ein umfangreiches Werk im Bereich Film und Fotografie geschaffen. Viele ihrer Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit bestimmten Gruppen und beinhalten jahrelange intensive Recherche. Ihre Arbeit wurde weltweit in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Seit 2006 war sie mit zahlreichen Filmen im Programm des Forum und Forum Expanded vertreten.

Filme 1994: Khalil, Shaun, a Woman under the Influence (16 Min.). 1997: Goshogaoka (63 Min.). 1999: Teatro Amazonas (40 Min.). 2003: Nō (32 Min., Forum 2010). 2005: Pine Flat (137 Min., Forum Expanded 2006). 2008: Lunch Break (83 Min., Forum Expanded 2009), Exit (41 Min.). 2009: Podwórka (32 Min., Forum Expanded 2010), Double Tide (99 Min., Forum 2010). 2016: Rudzienko.

Mit freundlicher Genehmigung der Filmemacherin.