Cinematographic collages. Between vibrant matter and cubist fragmentation
[English version below]
Das dritte Programm auf Nirgendwo präsentiert eine Auswahl von Experimentalfilmen zeitgenössischer spanischsprachiger Filmemacher*innen, die sich mit der Fragmentierung als formale Methode befassen. Das Programm beinhaltet 13 analoge Kurzfilme von Nicole Remy, María Pipla, Biviana Chauchi, Pablo Marín, Álvaro Feldman, Aura Vega, Laura Moreno Bueno und Borja Rodriguez. Viele unter ihnen haben im Masterprogramm von LAV (Laboratorio Audiovisual de Creación y Prácticas Contemporáneas) in Madrid studiert oder gelehrt, und kollaborieren gelegentlich in ihren Projekten.
In den filmischen Arbeiten dieser Regisseur*innen lassen sich verwandte stilistische Tendenzen feststellen, welche Anlass für das vorliegende Programm waren. Im Fokus der Kuration steht hierbei die Fragmentierung als zentrale experimentelle Methode. Sie kann das Gegenständliche aufbrechen und verweist auf die Materialität des analogen Mediums. Collagetechniken, die formal durch den analytischen und synthetischen Kubismus inspiriert sind, werden auf den Film übertragen – der abgebildete Gegenstand wird zerlegt, um eine Multiperspektivität zu erreichen. Diese Effekte werden durch Montage, Überblendungen, In-Camera-Editing, Einzelbildaufnahmen und optische Mehrfachbelichtungen à la Rose Lowder, das fragmentarische Sichtfeld selbstgebauter Lochkameras oder das physische Zerschneiden des Filmmaterials erzeugt. Der Filmträger wird mitunter zum bildnerischen Material. Die Rhythmisierung und Geometrisierung der Form wird nochmals verstärkt durch das medienspezifische filmische Potenzial, feste Materie in Bewegung zu bringen. Die Statik, die hinter der scheinbaren Fluidität unserer Wahrnehmung steckt, wird durch Flicker-Effekte sichtbar.
Unterschiedliche Zeitlichkeiten und Räumlichkeiten erscheinen gleichzeitig und akkumuliert. Opakes wird transparent. Singulares addiert und multipliziert sich visuell. Der Mond erscheint plötzlich gleichzeitig in seinen verschiedenen zyklischen Erscheinungsformen, löst sich wie in der Zellteilung von sich selbst. Berge werden durchsichtig, ein gespaltener Körper kann gleichzeitig in gegensätzliche Richtungen tanzen. Feste Materie erscheint von ihrer Materialität gelöst; sie kann jederzeit verblassen oder sich in eine andere Form verwandeln. In den Arbeiten von Nicole Remy verschmelzen Außen-und Innenraum. Bei Pablo Marín vibriert Unbelebtes. Immaterielle Raum-und Landschaftscollagen entstehen, die sich palimpsestartig überschreiben und wieder verblassen.
Der Bruch, das Fragment – sei es inhaltlich oder formal, bildet die Schwelle zur Abstraktion, die eine Teleologie der Befreiung ankündigt. In ihrer kuratorischen Kontextualisierung stellen sich die Arbeiten die Frage, inwiefern Abstraktion ein Freiheitspotenzial birgt. Kann ein Stadium der absoluten Loslösung, Diversifizierung und Entgrenzung durch das Mittel der Abstraktion erreicht werden?
Kuratiert von Nele S. Kaiser
Viele der ausgewählten Filme sind Flicker-Filme, arbeiten also mit einem abrupten Bild-und Lichtwechsel. Aus diesen Gründen müssen wir eine Warnung für Personen mit Epilepsie aussprechen. Die jeweiligen Filme sind unter dem Video nochmals einzeln mit “TW” gekennzeichnet.
Gesamtdauer des Programms: 71,5 min.
The third program at Nirgendwo presents a selection of experimental films by contemporary Spanish-speaking filmmakers who explore fragmentation as a formal method. The program includes 13 analog short films by Nicole Remy, María Pipla, Biviana Chauchi, Pablo Marín, Álvaro Feldman, Aura Vega, Laura Moreno Bueno, and Borja Rodriguez. Many of them have studied or taught in the master’s program at LAV (Laboratorio Audiovisual de Creación y Prácticas Contemporáneas) in Madrid and occasionally collaborate on their projects.
The curatorial focus of this program is based on fragmentation as an experimental method – a key stylistic choice these films share. Fragmentation can break down the representational in terms of content and form and refers to the materiality of the analog medium. Collage techniques, formally inspired by analytical and synthetic cubism, are transferred to film — the depicted object is dismantled in order to achieve a multi-perspectivity. These effects are created through montage, cross-fades, in-camera editing, single-frame shots, and optical multiple exposures à la Rose Lowder, the fragmentary field of vision of homemade pinhole cameras, or the physical cutting of the film material. The film medium sometimes becomes pictorial material. The formal rhythmization and geometrization is further enhanced by the media-specific cinematic potential to set solid matter in motion.
Different temporalities and spatialities appear simultaneously and accumulated. The opaque becomes transparent. The singular adds and multiplies visually. The moon suddenly appears simultaneously in its various cyclical manifestations, dissolving from itself as in cell division. Mountains become transparent, a split body can dance in opposite directions at the same time. Solid matter appears detached from its materiality; it can fade away or transform into another form at any time. In Nicole Remy’s works, exterior and interior spaces merge. In Pablo Marín’s films, inanimate objects vibrate. Immaterial collages of space and landscape emerge, overwriting each other like palimpsests and fading away again.
The break, the fragment — whether in terms of content or form — shapes the threshold to abstraction, heralding a teleology of liberation. In their curatorial contextualization, the works raise the question of the extent to which abstraction holds the potential for freedom. Can a state of absolute detachment, diversification, and boundlessness be achieved through abstraction?
Curated by Nele S. Kaiser
Many of the selected films are flicker films, meaning they work with abrupt changes in image and light. For these reasons, we must issue a warning for people with epilepsy. The respective films are marked individually with “TW” below the video.
Total duration of the program: 71.5 min.
Lunario (2020/2023), Borja Rodriguez
Super 8, 3,5 min, s/w, stumm
Ein Mond schwankt, versteckt sich, löst sich zurückhaltend von seiner singularen körperlichen Gebundenheit – eine angedeutete prismatische Brechung und Staffelung. Ähnlich wie in Kevin Jerome Eversons “When the Sun is Eaten” wird die Himmelskörperbetrachtung zum höchst abstrakten Spektakel, das hier von der menschlichen Rahmung noch vollständiger gelöst erscheint. Bedächtig und reduziert entwickelt sich die schlichte Schönheit von “Lunario”, geprägt durch einen sublim-trockenen Gestus.
Super 8, 3.5 min, b/w, silent
A moon wavers, hides, reluctantly detaches itself from its singular physical constraints — a hinted prismatic refraction and gradation. Similar to Kevin Jerome Everson’s “When the Sun is Eaten,” the observation of celestial bodies becomes a highly abstract spectacle, which here appears even more completely detached from its human framing. The simple beauty of “Lunario” develops deliberately and reductively, characterized by a sublimely dry gesture.
Ulía #2 (2023), Laura Moreno Bueno
16 mm, 2,5 min von 13 min, Farbe und s/w, stumm
[TW]
Ein verwischter, winterlicher Wald. Schneerutsch, Lichtleck. Nebel, Überbelichtungsschleier. Blendenflecken breiten sich aus. Transparente Hügelschichten. Eine weiche Landschaft hebt sich aus ihrer Achse, beginnt zu zittern und mündet in ein geometrisches Balkengewitter. Abstrakte Störungen.
Ulia #2 ist ein Fragment aus der Langversion Ulia.
16 mm, 2.5 min of 13 min, color and b/w, silent
A blurred, wintry forest. Snow slide, light leak. Fog, overexposure veil. Lens flare spreads. Transparent layers of hills. A soft landscape lifts off its axis, begins to tremble, and culminates in a geometric storm of beams. Abstract disturbances.
Ulia #2 is a fragment from the long version of Ulia.
Fractura (2024), Biviana Chauchi
16 mm, 3 min, s/w, stumm
Ein Schnitt geht durch das Bild und den tanzenden Körper, der fluide zwischen Dynamik und Fragmentierung, Einheit und Teilung, Positiv und Negativ, Schwarz und Weiß changiert. Schwarzweiß impliziert kein Entweder-Oder mehr. Fractura, ein Collage-Film, ist im buchstäblichen Sinne ein lebendiger Bruch. Der Wunsch nach Ausdruck spaltet den Körper. Eleganz der Zerstörung. Gesten überbrücken diese wieder. Durch die Destruktion des Filmträgers wird gerade seine Materialität, seine Körperlichkeit und die Parallelität der Bewegungen betont. Ein Schnitt bedeutet im Kino nicht zwangsläufig Statik; doch hier ist es gerade der sichtbare Schnitt, der das Fließende betont.
16 mm, 3 min, b/w, silent
A cut runs through the image and the dancing body, which shifts fluidly between dynamism and fragmentation, unity and division, positive and negative, black and white. Black and white no longer implies a dichotomy. “Fractura”, a collage film, is literally a living fracture. The desire for expression splits the body. The elegance of destruction. Gestures bridge this divide again. The destruction of the film medium emphasizes its materiality, its physicality, and the parallelism of the movements. In cinema, a cut does not necessarily mean statics; but here it is precisely the visible cut that emphasizes the fluidity.
Sveglio era ancora tempo (2024), Álvaro Feldman
Super 8, 3 min, s/w, stumm
Ein, zwei, drei Windhunde rennen um die Wette. Ihre grazilen Silhouetten toben in den Wellen, jagen sich, werden zu einer sprintenden, spielerischen Dynamik, der nur die zaunartige Rahmung des Frames Einhalt zu gebieten vermag.
Super 8, 3 min, b/w, silent
One, two, three greyhounds chase each other. Their graceful silhouettes romp in the waves, chasing each other; a sprinting, playful dynamic that only the fence-like framing of the image can stop.
Resistfilm (2014), Pablo Marín
Super 8 zu 16 mm, 14 min, s/w, stumm
[TW]
Der mittige Bruch wird zum Krater, der letztlich nicht konsumiert, sondern Objekte spiegelt und multipliziert. Mehrfachbelichtungen und Überblendungen potenzieren sich endlos und erreichen ihren ersten ornamentalen Höhepunkt in der prismatischen Entgrenzung des Objekts. Wimmeln unterschiedlichster Oberflächen, Schwindel gegenläufiger Bewegungen. Alle Materialitäten werden dynamisch, gehen ineinander über. Materie implodiert und explodiert. Marín schwelgt in den “transparenten Halluzinationen”, die Brakhage in dem Zitat anpreist, das dem Film vorangestellt ist. Die vielschichtigen, reichen Kompositionen sind von einer rigiden Geometrie bestimmt, die an jene ‒weniger organischen ‒, abstrakten Gemälde von Hilma af Klimt erinnern. Resistfilm ist eine filmische Landschafts-Collage, die sich mit ihren additiven Schichtungen bis ins Ornamentale, Mosaikartige steigert und eine nervöse Rhythmisierung der Form erreicht.
Super 8 to 16 mm, 14 min, b/w, silent
[TW]
The central fracture becomes a crater that ultimately does not consume, but rather reflects and multiplies objects. Multiple exposures and cross-fades multiply endlessly and reach their first ornamental climax in the prismatic dissolution of the object’s boundaries. A swarm of different surfaces, a dizzying array of opposing movements. All materialities become dynamic, merging into one another. Matter implodes and explodes. Marín revels in the “transparent hallucinations” that Brakhage praises in the quote preceding the film. The multi-layered, rich compositions are determined by a rigid geometry reminiscent of Hilma af Klimt’s less organic, abstract paintings. Resistfilm is a cinematic landscape collage that, with its additive layers, escalates into the ornamental, mosaic-like, and achieves a nervous rhythmization of form.
Hoy antes hoy (2022), Nicole Remy
Super 8, 2,5 min, Farbe, stumm
[TW]
Innen-und Außenraum überlagern sich durch sanfte, optische Überblendungen. Bäume stehen im Zimmer, Lampen im dunklen Park. Die Dichotomie von Innen und Außen, Gestern und Heute wird weich gezeichnet. In Hoy antes hoy (dt.: Heute vor heute) löst sich die lineare Logik der Zeit auf. Räume sind nur noch Schemen, haben keine Kontur. Dann löst sich ihre geisterhafte, monotone Andeutung in flutartige, leuchtende Farbmonochrome auf.
Remy wendet die von Rose Lowder entwickelte Technik an, bei der einzelne Bilder im Film unbelichtet bleiben und später mit einem anderen Motiv gefüllt werden, sodass es bei der Projektion zu optischen Überblendungen kommt.
Super 8, 2.5 min, color, silent
[TW]
Interior and exterior spaces overlap through gentle visual transitions. Trees stand in rooms, lamps in dark parks. The dichotomy between inside and outside, yesterday and today, is softly rendered. In Hoy antes hoy (Today Before Today), the linear logic of time dissolves. Spaces are now only outlines, lacking contours. Then their ghostly, monotonous suggestion dissolves into a flood of luminous monochrome colors.
Remy uses the technique developed by Rose Lowder, in which individual images in the film remain unexposed and are later filled with another motif, resulting in optical cross-fades during projection.
Murmullo (2022), Aura Vega
16 mm, 3 min, Scratching-Film, Farbe und s/w, stumm
[TW]
Abstrakte, kantige Linienführungen, die direkt in die unbelichtete 16 mm-Filmrolle gekratzt wurden, ziehen zitternd übers Bild. Ein kameraloser Film. In Murmullo hat Vega Gespräche einer Gruppe von Menschen in abstrakte Zeichnungen, Striche und Schriftzeichen übersetzt, die sie direkt auf die unbelichtete Farbemulsion des Films eingeschrieben hat. Eine Transkription von Ton und Wort in die Abstraktion. Ein visuelles Murmeln.
16 mm, 3 min, scratching film, color and b/w, silent
[TW]
Abstract, angular lines scratched directly into the unexposed 16 mm film reel tremble across the image. A camera-less film. In Murmullo, Vega has translated conversations between a group of people into abstract drawings, lines, and characters, which she has inscribed directly onto the unexposed color emulsion of the film. A transcription of sound and words into abstraction. A visual murmur.
1640 (2013), Pablo Marín
16 mm, 2 min, s/w und Farbe, stumm
[TW]
Marin nennt 1640 eine “Blitz-Landschaft”. Der Lowdersche Stackato-Effekt wird auch hier zum Blitzgewitter aus urbanen, vegetabilen und abstrakten Elementen, die keinerlei Hierarchie kennen. Gleichberechtigte Formen rasen in uniformem Tempo. Am Ende stehen kreuzförmige Balken. Störfaktoren, Zäune.
16 mm, 2 min, b/w and color, silent
[TW]
Marin calls 1640 a “lightning landscape.” Here, too, Lowder’s staccato effect becomes a thunderstorm of urban, vegetal, and abstract elements that know no hierarchy. Equal forms race at a uniform pace. Finally, there are cross-shaped beams. Disturbing factors, fences.
Ventanas (2022), Nicole Remy
Super 8, 2 min, Farbe, Lochkamera, stumm
[TW]
Gräuliche Räume in milchiger Unschärfe, durch einige Kanten und Perspektivbrechungen akzentuiert, dazwischen eine gelbe Blume, irgendwo. Unerreichbare Fenster. Fragmente der gleichen Räume überlagern sich aus unterschiedlichen Perspektiven. In Remys filmischem Stil wird die Formsprache des analytischen Kubismus angedeutet. Insbesondere die anklingende Verschachtelung und die transparenten Überlagerungen erinnern an das kubistische Wechselspiel aus Geometrisierung, Zerspaltung und weichen Übergängen. Auch hier wird die Realität im Grunde aufgebrochen, indem der Gegenstand, hier der Raum, gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven gezeigt wird. Bei Remy ist dieses Zerlegen, im Vergleich zu Marín, durch eine weichere Ästhetik geprägt. Es entsteht ein diffuser Raum, der von seiner Dreidimensionalität gelöst und in Zeitschleifen gefangen erscheint. Auch hier löst Remy die Linearität von Zeit und Bewegung auf, sie ist durch Wiederholungen und die Gleichzeitigkeit von Vorwärts-und Rückwärtsgewandtheit geprägt.
Super 8, 2 min, color, pinhole camera, silent
[TW]
Grayish rooms in milky blur, accentuated by a few edges and breaks in perspective, with a yellow flower somewhere in between. Unreachable windows. Fragments of the same rooms overlap from different perspectives. Remy’s cinematic style hints at the formal language of analytical cubism. In particular, the alluded effect of nesting and the transparent overlays are reminiscent of the cubist interplay of geometrization, fragmentation, and soft transitions. Here, too, reality is essentially broken up by showing the object, in this case the room, from different perspectives at the same time. In Remy’s work, this dismantling is characterized by a softer aesthetic than in Marín’s. The result is a diffuse space that appears detached from its three-dimensionality and caught in time loops. Here, too, Remy dissolves the linearity of time and movement, which is characterized by repetitions and the simultaneity of forward and backward movement.
Denkbilder (2013), Pablo Marín
16 mm, 5 min, Farbe, stumm
[TW]
Denkbilder zeigt “Fragmente einer Reise”, so der Filmemacher. Es ist der Versuch, eine “Kartografie der Erinnerungen” zu erstellen, die auf psychoanalytische Weise aus dem Unterbewusstsein aufblitzen und zusammenfügen, was nicht zusammengehört – zuweilen verschiedene Städte von verschiedenen Kontinenten. Obwohl deutliche Ortsmarker vorhanden sind, entsteht ein assoziativer Gedankenraum, der Gesichter mit Gebäuden verbindet, einen Fluss aus einer Buchseite fließen lässt. Wolken liegen auf dem Gras. Der Asphalt öffnet sich, Wasserreflektionen glitzern überm Fernsehturm. Die Beine einer Frau; ein Tiger isst Fleisch, hält inne, denn er fühlt sich dabei beobachtet. Wie für Marín typisch wird alles zu “vibrant matter” (so der Titel seines neuesten Films).
16 mm, 5 min, color, silent
[TW]
Denkbilder shows “fragments of a journey,” according to the filmmaker. It is an attempt to create a “cartography of memories” that flashes from the subconscious in a psychoanalytical way and brings together things that do not belong together—sometimes different cities from different continents. Although there are clear location markers, an associative space of thought emerges that connects faces with buildings. A river flows from a page in a book. Clouds lie on the grass. The asphalt opens up, water reflections glisten above the television tower. Legs are observed, a tiger eats meat, pauses because it feels watched. As is typical for Marín, everything becomes “vibrant matter” (the title of his latest film).
Con cierta luz (2024), Nicole Remy
16 mm, 15 min, Lochkamera im Super 8-Format, Farbe, Ton
[TW]
Con cierta luz ist wie eine Traumsequenz, in der etwas nie ganz erreicht werden kann, immer springt der Ton und das Bild wieder zurück, wie eine hängengebliebene Vinylplatte. Ton und Bild reagieren synkopisch aufeinander. Gelöste Landschaft in völliger Unschärfe, gefangen in einer endlosen Bewegung (beim Experimentalfilmfestival exf f. wurde Con cierta luz in einer Doppelprojektion gezeigt, für die der Film u.a. als Loops projiziert wurde), die durch die Klangcollage rhythmisiert wird. Die verschiedenen Räumlichkeiten, die Remy in ihren früheren Filmen, ausgehend von der Dichotomie von Innen und Aussen, verbindet, sind hier längst zu einem abstrahierten Raum fernab jeglicher Zeitlichkeit und Räumlichkeit geworden. Innen und Außen fügt sich auch auf der Tonebene zusammen. Eine stimmungsvolle Lichtstudie, die sich vornehmlich für das Einfangen bestimmter Lichtmomente interessiert.
16 mm, 15 min, pinhole camera in Super 8 format, colour, sound
[TW]
Con cierta luz is like a dream sequence in which something can never quite be achieved; the sound and image always jump back, like a stuck vinyl record. Sound and image react syncopically to each other. A dissolved landscape in complete blur, caught in endless motion (at the experimental film festival exf f., Con cierta luz was shown in a double projection, for which the film was projected as loops, among other things), which is given rhythm by the sound collage. The various spaces that Remy connects in her earlier films, based on the dichotomy of inside and outside, have long since become an abstract space far removed from any temporality and spatiality. Inside and outside also merge on the sound level. An atmospheric light study that is primarily interested in capturing certain qualities of light.
Ulía (2023), Laura Moreno Bueno
16 mm, 13 min, Farbe und s/w, Ton
[TW]
Das Mystische intensiviert und konkretisiert sich durch die Tongestaltung, die die Bergzüge wie durch ein Erdbeben zum vibrieren bringt. Die Doppelbelichtung birgt übernatürliche Kräfte, die durch rituelle Klänge heraufbeschworen werden – die Bedrohlichkeit der Unendlichkeit dieser Gebirgslandschaften baut sich durch sie langsam auf. Unterschiedliche Berge kriechen nebelartig übereinander, sie stehen kopfüber; der Ton rüttelt sie auf. Aber über den Gipfeln liegt eine ätherische Ruhe.
16 mm, 13 min, colour and b/w, sound
[TW]
The mystical is intensified and concretised by the sound design, which causes the mountain ranges to vibrate as if by an earthquake. The double exposure harbours supernatural forces that are conjured up by ritual sounds. The menace of the infinity of these mountain landscapes slowly builds up through them. Different mountains creep over each other like fog, standing upside down; the sound shakes them up. But above the peaks lies an ethereal calm.
Many eyes, many centers, moving (2022), María Pipla
16 mm, 3 min, Farbe, stumm
Ein kniender Körper. Eine Hand, die sich langsam öffnet; eine Hand, die sich langsam schließt. Eine minimalistische Sujet-Wahl. Eine statische Plansequenz. Ein Körper, der präsenter nicht sein könnte. Eine bewusste, langsame Bewegung, die die Schönheit der Statik zum Vorschein bringt.
16 mm, 3 min, colour, silent
A kneeling body. A hand that slowly opens; a hand that slowly closes. A minimalist choice of subject. A static sequence shot. A body that could not be more present. A slow, conscious movement that reveals the beauty of statics.
Borja Rodríguez Gimeno. Filmemacher, Forscher und Dozent mit Wohnsitz in Madrid. Derzeit arbeitet er an einer Doktorarbeit über Filme, die von spanischen Künstlern in den 1970er Jahren gedreht wurden. Das Interesse seiner Arbeit geht über die Produktion von Filmen hinaus, sowohl in materieller als auch in technischer Hinsicht. Sein Fokus liegt auf der Intervention in das Kinoerlebnis und der verschiedenen Elemente, aus denen es besteht: die Dunkelheit, das Zusammenkommen von Menschen in einem öffentlichen Kontext oder der Fluss von Bildern und Tönen. Im Jahr 2024 gründete er „PocketBookFilms”, wo er bisher Filme, Kinoprogramme, Postkarten und Daumenkinos produziert hat. Seine Arbeiten wurden in Städten wie Treviso, Berlin, Sevilla, A Coruña, Mailand und Madrid gezeigt.
Laura Moreno Bueno interessiert sich für die Verfremdung audiovisueller Codes durch digitale und analoge Medien. Sie studierte an der Elías Querejeta Zine Eskola, was ihr ermöglichte, ihre Forschungen über die Darstellung des Körpers fortzusetzen und sich mit analogen Prozessen zu beschäftigen. Sie hat ein audiovisuelles Diptychon über das Weinen gestaltet, While the vines weep und Niobe, in dem sie nach einer Möglichkeit suchte, Tränen durch Bewegung darzustellen, und realisierte die Installation III, eine immersive Reise mit drei Bildschirmen. Dank des BAICC-Aufenthalts und der Casa de Velazquez konnte sie The Sound of Images entwickeln, in dem sie projizierte Bilder mit Hilfe lichtempfindlicher Sensoren in Klang umwandelt. Sie arbeitet mit der Intervention von analogem Bild und Ton. Ihre Filme wurden u. a. auf Festivals wie Ann Arbor, Images Festival, Ficunam, (S8) Cinema Periférico und Filmadrid gezeigt.
Biviana Chauchi (Lima, Peru, 1992). Audiovisuelle Künstlerin. Ausbildung im Bereich Kommunikation (UPC/Peru) und Produktionsdesign für Film und Fernsehen (EICTV/Kuba). Anschließend absolvierte sie den Master LAV (Laboratorio Audiovisual de Creación y Práctica Contemporánea/Madrid). Ihre Arbeit untersucht die Materialität des Bildes anhand der Wiederverwendung von Objekten durch Collagen, eine Obsession, die sie auf das Medium Film übertragen hat, indem sie in die Integrität des Filmmaterials eingreift und sie zerstört, um neue Bilder zu schaffen. Manchmal versucht sie, mit den Augen zu hören. Ihre Filme wurden unter anderem auf dem S8 (Mostra de Cinema Periférico), EIC (Experiments in Cinema), Cineteca de Madrid, Habitar el Cine, Lima Alterna, Xcéntric, Labor Berlin, Obskura, Corrientes und UnArchive gezeigt.
Álvaro Feldman ist Filmemacher, bildender Künstler und Gründer von ACME Obscura, einem der wenigen Labors in Spanien, das sich dem fotochemischen Film widmet. In seiner Arbeit erforscht er die Möglichkeiten der Arbeit mit Filmmaterial. Er hat Projekte wie das Labor Fuera de Campo in Sevilla durchgeführt, war Dozent am LAV in Madrid, und seine Filme wurden in den Anthology Film Archives (New York, USA), der (S8) Mostra Internacional de Cinema Periférico (A Coruña, Spanien), dem Experiments in Cinema Festival (Albuquerque, New Mexico, USA) und den exf f. – tage des experimentellen films Frankfurt (Deutschland), im Online-Programm des Cervantes-Instituts „Arrebato en celuloide“ („Entrückung auf Zelluloid“) im Xcéntric-CCCB (Barcelona), im Tramallol (Sevilla) und im Palacio del Almirante (Granada) gezeigt.
Pablo Marín (Buenos Aires, 1982) ist Filmemacher und Kritiker. Als unabhängiger Forscher und Programmgestalter hat er Programme über argentinisches Kino in Nordamerika und Europa präsentiert und programmiert derzeit die Reihe Confesionario in der Cineteca Madrid. Er hat Bücher von Jonas Mekas, Stan Brakhage und John Waters u. a. übersetzt und sein Werk über argentinischen Experimentalfilm „Una luz revelada. El cine experimental argentino“ wurde 2022 veröffentlicht. Sein Film Resistfilm (2014) gewann den Preis für den besten Avantgarde-Film bei Filmadrid, während Trampa de luz (Lichtfalle, 2021) mit dem Hauptpreis des Internationalen Kurzfilmfestivals Oberhausen ausgezeichnet wurde. Materia vibrante (2024) ist sein neuester Film.
Nicole Remy, Lima, Peru (1992), ist Filmemacherin und lebt seit 2021 in Madrid, wo sie an der LAV – Audiovisuelle Kreation und zeitgenössische Praxis (Madrid, 2021-2022) studierte. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Grenzen und damit Möglichkeiten der Kamera und des Filmträgers. Mit ihrem Interesse an der visuellen Wahrnehmung widmet sie sich der Erforschung verschiedener manueller Methoden der Bilderzeugung, sei es durch den Bau von Lochkameras oder durch die Erforschung anderer Wege, Bewegung durch Projektionen zu erzeugen und wahrzunehmen.
Aura Vega (Vélez-Málaga, 1998) hat einen Abschluss in Bildender Kunst der Universität Málaga (2021) und einen Master von LAV (Madrid, 2022) −Laboratorio Audiovisual de Creación y Prácticas Contemporáneas−, wo sie ihr Interesse für das Kino, insbesondere für das strukturelle Kino und das Kino ohne Kamera, weiter vertiefen konnte. Unter ihren jüngsten künstlerischen Projekten zeigt sich eine starke Neigung zu Verschiebung und Dekontextualisierung von Verhaltensweisen und Handlungen, die im häuslichen Bereich stattfinden, bis hin zu konkreteren künstlerischen Praktiken wie Schreiben oder Klang, die sie in Situationen überträgt, die ihnen a priori nicht zu eigen sind. Sie erforscht die Dualität zwischen Realität und Fiktion als eine Möglichkeit, bestimmte Konventionen und menschliche Verhaltensweisen in Frage zu stellen. Die Fiktion als Kunst, vor allem aber die Fiktion, die sich in unserem Leben etabliert hat, bietet ein Potenzial, aus dem Vega für ihre künstlerische Arbeit schöpft.
Sie hat ihre Filme auf verschiedenen Festivals gezeigt, darunter [S8] Mostra de Cinema Periférico (2022, A Coruña), PROYECTOR 23 (2023, Madrid), Rizoma (2023, Madrid) oder MaF2025 (Málaga de Festival−Festival de Cine de Málaga 2025), und präsentierte ihre Werke außerdem in Kunsträumen und -zentren wie ACME Estudio (2022, Madrid), Extensión AVAM de Matadero Madrid (2023), White Lab (2023, Madrid) oder Sala Equis (2023, Madrid). Seine letzte Einzelausstellung Y así la espera atraviesa (Málaga, 2025) wurde in der Fakultät für Bildende Künste der Universität Málaga gezeigt. Sie hat auch an Gemeinschaftsausstellungen wie Present Absence (2021, Salisbury, Maryland, USA), Variaciones del azar (2022, Madrid) oder Fragmentos y vacíos (2023, Madrid) teilgenommen.
Maria Pipla (Barcelona, 1993) ist Künstlerin und Forscherin. Ihre Arbeit ist auf choreografische Weise um den Begriff des Rhythmus und die sinnliche Beziehung zwischen Körpern, Räumen und filmischen Mitteln herum aufgebaut. Mit der Darstellung von Bildern, Klängen und Gesten fokussiert sich Pipla darauf, wie Körper in bestimmten Situationen und Kontexten in Erscheinung treten – und präsent werden –, oft außerhalb des Blickfeldes: das, was man nicht sieht, aber nachhallt. Derzeit promoviert sie in Geisteswissenschaften über künstlerische Forschung und filmische Praktiken. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in den folgenden Kontexten gezeigt: Anthology Film Archives (USA), Xcèntric–CCCB (Barcelona), (S8) Mostra de Cinema Periférico (A Coruña), Centro Conde Duque (Madrid), Fabra i Coats: Fábrica de Creación (Barcelona), Labor Berlin (Deutschland), Cineteca (Madrid), Cine Humberto Mauro (Brasilien), Baltic Analog Lab (Lettland), La Bonne (Barcelona) oder Archivo Comarcal del Urgell (Tàrrega).
Borja Rodríguez Gimeno. Filmmaker, researcher, and teacher based in Madrid. Currently working on a doctoral thesis on films made by Spanish artists during the 1970s. His interest lies beyond the production of films, both materially and technically. His focus is on the intervention within the cinema experience and the different elements that comprise it: darkness, the gathering of people in a public context, and the flow of images and sounds, among other things. In 2024, he launched “PocketBookFilms,” through which he has produced films, film programs, postcards, and flipbooks. His work has been shown in cities such as Treviso, Berlin, Seville, A Coruña, Milan, and Madrid.
Laura Moreno Bueno is interested in the transfiguration of audiovisual codes using digital or analogue media. She studied creation at the Elías Querejeta Zine Eskola, which allowed her to continue her research into the representation of the body, as well as delving into analogue processes. She made an audiovisual diptych about crying, While the vines weep and Niobe, where she looked for a way to represent tears through movement, and carried out the installation III, an immersive journey using three screens. Thanks to the BAICC residency and the Casa de Velazquez, she made The Sound of Images, in which she converted projected images into sound using photosensitive sensors. She works by intervening analogue image and sound. Her films have been screened at festivals such as Ann Arbor, Images Festival, Ficunam, (S8) Cinema Periférico and Filmadrid, among others.
Biviana Chauchi (Lima, Peru, 1992). Audiovisual artist. Trained in the field of Communication (UPC/Peru) and Production Design in Film and Television (EICTV/Cuba). She later completed a Master’s degree at LAV (Audiovisual Laboratory for Contemporary Creation and Practice/Madrid). Her work explores the materiality of the image through the reuse of objects using collage, an obsession she has transferred to film, intervening and destroying it to generate new images. Sometimes, she tries to hear with her eyes. Her films have been shown at S8 (Mostra de Cinema Periférico), EIC (Experiments in Cinema), Cineteca de Madrid, Habitar el Cine, Lima Alterna, Xcéntric, Labor Berlin, Obskura, Corrientes, UnArchive, among others.
Álvaro Feldman is a filmmaker, visual artist and founder of ACME Obscura, one of the few laboratories in Spain dedicated to photochemical film. His work explores the possibilities of working with film material. He has carried out projects such as the Fuera de Campo laboratory in Seville, he was a lecturer at LAV, in Madrid, and his films have been exhibited at the Anthology Film Archives (New York, USA), the (S8) Mostra Internacional de Cinema Periférico (A Coruña, Spain), the Experiments in Cinema festival (Albuquerque, New Mexico, USA) the exf f. – tage des experimentellen films Frankfurt (Germany), in the Cervantes Institute’s online programme “Arrebato en celuloide” (“Rapture on celluloid”) at Xcéntric-CCCB (Barcelona), in Tramallol (Seville) and at the Palacio del Almirante (Granada).
Pablo Marín (Buenos Aires, 1982) is a filmmaker and critic. As an independent researcher and programmer, he has presented programs on Argentine cinema in North America and Europe, and currently programs the Confesionario cycle at Cineteca Madrid. He has translated books by Jonas Mekas, Stan Brakhage, and John Waters, among others, and his volume on Argentine experimental cinema, Una luz revelada. El cine experimental argentino (A Light Revealed: Argentine Experimental Cinema) was published in 2022. His film Resistfilm (2014) won the award for best avant-garde film at Filmadrid, while Trampa de luz (Light Trap, 2021) was awarded the Main Online Prize at the Oberhausen International Short Film Festival. Materia vibrante (Vibrant Matter, 2024) is his most recent film.
Nicole Remy, Lima, Peru (1992), is a filmmaker based in Madrid since 2021 where she studied in LAV- Audiovisual Creation and Contemporary Practice (Madrid, 2021-2022). Her work focuses on working with the limitations, and therefore possibilities, of the camera and film support. With an interest in visual perception, she dedicates herself to research different manual ways of creating images, whether through the construction of pinhole cameras, or exploring different ways to create and perceive movement through projections.
Aura Vega (Vélez-Málaga, 1998) holds a degree in Fine Arts from the University of Málaga (2021) and a master’s degree from LAV (Madrid, 2022) −Laboratorio Audiovisual de Creación y Prácticas Contemporáneas−, where she was able to further deepen her interest in cinema, particularly structural cinema and cinema without a camera. Her most recent artistic projects reveal a strong tendency towards the displacement and decontextualisation of behaviours and actions that take place in the domestic sphere, extending to more concrete artistic practices such as writing or sound, which she transfers to situations that are not a priori their own. She explores the duality between reality and fiction as a way of questioning certain conventions and human behaviours. Fiction as an art form, but above all the fiction that has become established in our lives, offers a potential that Vega draws on for her artistic work.
She has screened her films at various festivals, including [S8] Mostra de Cinema Periférico (2022, A Coruña), PROYECTOR 23 (2023, Madrid), Rizoma (2023, Madrid) and MaF2025 (Málaga de Festival−Festival de Cine de Málaga 2025), and has also presented her work in art spaces and centres such as ACME Estudio (2022, Madrid), Extensión AVAM de Matadero Madrid (2023), White Lab (2023, Madrid) and Sala Equis (2023, Madrid). Her most recent solo exhibition, Y así la espera atraviesa (Málaga, 2025), was shown at the Faculty of Fine Arts of the University of Málaga. She has also participated in group exhibitions such as Present Absence (2021, Salisbury, Maryland, USA), Variaciones del azar (2022, Madrid) and Fragmentos y vacíos (2023, Madrid).
Maria Pipla (Barcelona, 1993) is an artist and researcher. Her work is choreographically structured around the notion of rhythm and the sensitive relationship between bodies, spaces, and cinematographic devices. Through images, sound, and gestures, she focuses on how bodies appear—how they make themselves present to us—in specific situations and contexts, often off-screen: what is unseen but resonates.
She is currently pursuing a PhD in Humanities on artistic research and cinematographic practices. Her work has been presented in contexts such as Anthology Film Archives (USA), Xcèntric–CCCB (Barcelona), (S8) Mostra de Cinema Periférico (A Coruña), Centro Conde Duque (Madrid), Fabra i Coats: Fábrica de Creación (Barcelona), Labor Berlin (Germany), Cineteca (Madrid), Cine Humberto Mauro (Brazil), Baltic Analog Lab (Latvia), La Bonne (Barcelona), and the Archivo Comarcal del Urgell (Tàrrega), among others.